Rückblicke St. Petrus und Anna in Bad Laasphe 2020
Ein neuer Pfarrer ist ernannt

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist hat Erzbischof Hans-Josef Becker zum 1. Februar 2021 einen neuen Pfarrer und Pastoralverbundsleiter für den Raum Wittgenstein ernannt. Pastor Stephan Berkenkopf wird die Nachfolge von Pfarrer Bernhard Lerch antreten. Der neue Pfarrer ist 46 Jahre alt und stammt gebürtig aus Hallenberg im Hochsauerland. Er wurde im Jahr 2000 vom damaligen Erzbischof Degenhardt in Paderborn zum Priester geweiht. Seit 2018 ist er als Pastor im Pastoralverbund Mindener Land tätig. Wir dürfen uns freuen, dass so schnell ein neuer Pfarrer ernannt worden ist und danken Stephan Berkenkopf für seine Bereitschaft, als künftiger Leiter und Seelsorger in Wittgenstein wirken zu wollen. Herzlich willkommen und Gottes Segen für die neue gemeinsame Zeit!
Liebe Schwestern und Brüder! (04.10.2020)

Ich wende mich an Sie, um Ihnen die Mitteilung zu machen, dass ich leider meine Aufgabe als Ihr Pfarrer aufgeben muss. Meine gesundheitliche Situation erlaubt es mir gegenwärtig und auch auf Dauer nicht, die Arbeit des Wittgensteiner Pfarrers in angemessener Weise auszuüben. Unsere besondere Situation in der entlegenen Diaspora mit nur einem Priester erfordert, dass dieser Priester grundsätzlich voll belastbar und gesund sein muss. Das trifft auf mich nicht mehr zu, und daher muss ich gehen. Der Erzbischof hat meinem Amtsverzicht als Pfarrer von Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück, sowie als Leiter des Pastoralverbundes Wittgenstein mit Wirkung zum 1. November 2020 zugestimmt. Ich danke allen, die mit Gebet und tatkräftiger Hilfe die Zeit meines krankheitsbedingten Ausfalls überbrückt haben und das auch weiterhin bis zur Einführung des neuen Pfarrers tun werden. Ich bin auch ganz persönlich tief berührt und dankbar für das vielfältige Engagement so vieler in diesen schwierigen Wochen und Monaten. Ich werde in einen Pastoralverbund im Sauerland gehen, wo ich in ein großes Team von mehreren Priestern und Gemeindereferentinnen eingebunden sein werde und so versuchen kann, mich gemäß meinen beschränkten Möglichkeiten in der Seelsorge noch nützlich zu machen. Wir wollen nun gemeinsam dafür beten, dass die Pfarrstelle recht bald wieder besetzt wird; vertrauen wir dieses Anliegen auch immer wieder der Fürsprache unserer lieben Gottesmutter an. Es bleibt mit Ihnen im Gebet und Segen verbunden, ..........Ihr Pfarrer Bernhard Lerch..........
Baugrube noch da (Oktober 2020)

Die nach dem Abriss des ehemaligen Pfarrhauses entstandene Baugrube ist wegen nicht von uns zu verantwortender Planungsfehler noch nicht aufgefüllt worden. Entsprechende Maßnahmen sind eingeleitet worden, und werden hoffentlich noch in diesem Jahr zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen. Wegen des noch schwebenden Verfahrens werden wir uns vorläufig nicht weitergehend öffentlich äußern.
Hintertreppe verschwunden (Oktober 2020)

Die Treppe hinter der Kirche Richtung Emmaburg ist mittlerweile ebenso sanierungsbedürftig geworden, wie vor Jahren die Haupttreppe. Da wir diese Hintertreppe nicht wirklich brauchen, sie aber durch Neubau und Betrieb (Schneeräumpflicht) erhebliche Kosten verursachen würde, hat der Kirchenvorstand die billigste und am meisten praktische Lösung gewählt und die Treppe entfernen lassen.
Herbstspaziergang (16.09.2020)

Pandemie-konform genossen die Teilnehmerinnen den Herbstspaziergang bei warmen Temperaturen und waren sehr froh, sich nach der langen Zeit der Kontaktsperre wiedersehen und –sprechen zu können.
Caritas-Konferenz Bad Laasphe (16.09.2020)

Nach dem Gottesdienst am 13.09.2020 fand die Mitgliederversammlung unserer Caritas-Konferenz statt. Zuerst erfolgte die Wahl des Vorstands. Folgende Personen wurden in den Vorstand gewählt: als 1. Vorsitzende Frau Hildegard Müller, als 2. Vorsitzende Frau Anne Benscheidt und als Kassiererin und Schriftführerin Frau Brigitte Kuhr. Nach der Wahl informierte Frau Kuhr darüber, dass es aufgrund steuerrechtlicher Veränderungen, die vorrangig die Kirchengemeinden betreffen, notwendig ist, die Satzung der Caritas-Konferenz zu aktualisieren. Die Veränderungen wurden vorgestellt und erläutert. Anschließend erfolgte eine Abstimmung. Die neue Satzung wurde einstimmig angenommen.
Caritas-Sommersammlung in Bad Laasphe

Die diesjährige Sommersammlung, welche unter dem Motto „Du für den Nächsten“ stand, hat einen Reinerlös von 695 € erbracht. Davon werden 30 % an den Caritasverband Siegen-Wittgenstein e. V. überwiesen und 70 % (= 486,50 €) verbleiben bei der Caritas-Konferenz in unserer Gemeinde. Ein herzliches Dankeschön den zahlreichen Spendern, die in den schwierigen Zeiten der Corona-Krise die soziale Arbeit unserer ehrenamtlich tätigen Caritas-Konferenz unterstützt haben! Das gesammelte Geld kommt direkt den Menschen in unserer Gemeinde zugute und wird für die verschiedensten Hilfen eingesetzt.
Abriss des ehemaligen Pfarrhauses (25.03.2020)

Schon seit Jahren ist bekannt, dass das ehemalige Pfarrhaus in Bad Laasphe abgerissen wird. Nun beginnen die Arbeiten.
Die Sternsinger.....

….. zogen im Pastoralverbund Wittgenstein am 5. Januar von Haus zu Haus, brachten den Segen und sammelten insgesamt 7307,43 € (in 2019 waren es 7209,20 €/ in 2018 waren es 6688,31 €) . Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ an die fleißigen Kinder und Jugendlichen sowie allen helfenden Hände rund um diese Aktion.
Ehrenamtsessen (31.01.2020)

Was wäre die Kirche ohne Ehrenamtliche, ohne Gemeinde, ohne gute Menschen, ohne helfende Hände? Vergangenen Freitag waren die Helfer des Kinder und Jugendbereiches zum gemütlichen Abend und gemeinsamen Pizza essen von den Kirchengemeinden eingeladen.
PV Familien Gottesdienst (12.01.2020)

Am 12. Januar feierten wir in Bad Laasphe unseren dritten besonderen Familiengottesdienst im PV Wittgenstein. Diesmal drehte sich alles um das Thema Wasser, denn im Kirchenjahr wurde das Fest „Taufe des Herrn“ begangen! Auch in den Spielstationen vor dem Gottesdienst wurde das Thema aufgegriffen und so konnten die Kids beispielsweise Tauben basteln oder in der Fühlbox den Eigenschaften von Wasser nachspüren. Die Erwachsenen stärkten sich bei einer Tasse Tee oder Kaffee und dann ging es mit einem freundlichen „Halli Hallo“ in der Kirche los. Das Familiengottesdienstteam gestaltete diesmal das Evangelium und so entstand vor dem Altar Schritt für Schritt die Heimat von Johannes dem Täufer und schließlich wurde Jesus im Jordan getauft. In Kleingruppen konnten dann alle altersgemäß noch ein bisschen genauer erfahren, was es mit der Taufe auf sich hat und warum an diesem Tag offiziell die Weihnachtszeit endet. Schließlich gab es nach diesem abwechslungsreichen Gottesdienst noch ein gemütliches Beisammensein im Gemeindesaal. Und die Vorfreude steigt auf den nächsten Familiengottesdienst im Februar in Bad Berleburg!
Sternsinger in Bad Laasphe (05.01.2020)

Sie waren wieder unterwegs…. Unsere Sternsinger im PV Wittgenstein. Nach den Entsendungsgottesdiensten am 4. und 5. Januar brachten die Majestäten am Sonntag, 5. Januar den Segen zu den Häusern und sammelten Geld für das Sternsingerprojekt. Wir sagen ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Sternsingerkinder, sowie allen Helfern, die die Gruppen begleitet, bekocht oder gefahren haben.