Rückblicke 2022 Erndtebrück
Kaffeetrinken im Herbst (Nov. 2022)
Der Vorstand der Caritas in Erndtebrück hatte zum gemeinsamen Kaffeetrinken am 10. November eingeladen und 27 Teilnehmer/innen kamen nach dem Gottesdienst, um Torte und Schnittchen zu vernichten. Gute Laune und gute Gespräche ließen den Nachmittag schnell vergehen, der mit einem schönen Sonnenuntergang passend endete. Der Vorstand bedankt sich für die rege Beteiligung! Wiederholungen solcher Nachmittage mit Gottesdienst und anschließendem gemütlichen Beisammensein sind nicht ausgeschlossen!
Ein ökumenischer Wumms (Nov. 2022)

Der Lokalpresse konnte man es (vorauseilend) schon entnehmen, jetzt ist es auch tatsächlich beschlossene Sache: In Erndtebrück starten wir mit einem „ökumenischen Wumms“ ins Neue Kirchenjahr: ab dem Ersten Advent werden evangelische und katholische Gemeinde ihre Gottesdienste in ein und derselben Kirche feiern, damit nur eine Kirche geheizt werden muss. Die Gottesdienstzeiten (katholische Heilige Messe um 9.00 Uhr, evangelischer Gottesdienst um 10.30 Uhr) ermöglichen das ohne Weiteres. Der Wechsel erfolgt wöchentlich. Beginn ist am Ersten Advent in der katholischen Kirche. Am Zweiten Advent feiern wir in der evangelischen Kirche usw. Diese Regelung gilt bis Ende März 2023, sie wird nur an Weihnachten und Silvester ausgesetzt. Mit dieser gegenseitigen Einladung kann jede Gemeinde 50% ihrer Heizkosten einsparen – und gleichzeitig ein starkes ökumenisches Zeichen setzen. Vielleicht findet es ja im nächsten Winter weitere Nachahmer.
Erndtebrück: Caritas-Sommersammlung (4.-25.06.2022)

„An der Seite der Armen“ lautete das Motto der Sommersammlung, zu der Caritas und Diakonie in NRW aufgerufen haben. Am 27.06. wurden 495,30 € an den Caritas-Verband in Siegen überwiesen. Nach Prüfung der Unterlagen werden 70 % = 346,71 € an unsere Caritas-Konferenz zurückgezahlt. Die v.g. Beträge sind etwa die Hälfte der Beträge, die bei den Haussammlungen vor Corona erzielt werden konnten. Mit Corona kamen und kommen viele Spendenaufrufe nach den Unwetterschäden an der Ahr, in der Eifel, aber auch in Lippstadt nach dem Tornado – und die ständigen verständlichen Hilferufe aus der Ukraine! Als Folge des Krieges stehen wir vor einer bisher nicht gekannten Preissteigerung bei Lebensmitteln, den Kosten für Heizung und Benzin. Die finanziellen Folgen in den nächsten Monaten sind für viele Haushalte nicht absehbar. Der Vorstand wiederholt die Bitte, wenn Probleme in der Nachbarschaft bekannt werden, scheuen Sie sich nicht, die Betroffenen anzusprechen, zu fragen, wie ihnen geholfen werden kann. Sprechen Sie mit dem Vorstand unserer Caritas-Konferenz, was ggf. gebraucht wird und was mit den uns zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln ermöglicht werden kann. Der Vorstand bedankt sich für die Spenden mit einem „Vergelts Gott“! .................. C.Köster
Die letzte Versammlung der Frauengemeinschaft (28.04.2022)
Am 14.10.1956 war die Gründungsversammlung der Frauen und Mütter in der Kirchengemeinde Erndtebrück, 100 Frauen wurden als Mitglieder aufgenommen. Am 03.10.1996 wurde das 40jährige Jubiläum mit zahlreichen Gästen gefeiert, am 14.10.2006 folgte das 50jährige Jubiläum. Die Chronik der kfd endet mit dem Eintrag von Waltraud Leipelt: 2021 Corona-Pandemie! Seit Jahren wurde ein neuer, möglichst junger Vorstand für die kfd gesucht, leider ohne Erfolg. Rosemarie Kleinert, Petra Rupprecht und Christel Köster haben sich dann im Oktober 2021 dazu bereit erklärt, die Aufgaben zu übernehmen. Es war bekannt, dass Erndtebrück kein Mitglied im Bundesverband war. Bekannt wurde dann Anfang dieses Jahres, dass wir seit 2 Jahren auch kein Mitglied mehr im Diözesanverband Paderborn sind, die Richtlinien wurden geändert. Eine für die Mitgliedschaft notwendige Satzung liegt in Erndtebrück nicht vor. Die Versammlung der Frauengemeinschaft stimmte am 28.04.2022 einstimmig für das Ende der Frauengemeinschaft in Erndtebrück. Das endgültige „Aus“ der kfd in der Christus König Kirchengemeinde Erndtebrück ist der 30. Juni 2022. Der „letzte Vorstand der kfd“ bedankt sich bei den „letzten Frauen der kfd“ und den Gästen aus der Kirchengemeinde für die gute Zusammenarbeit in den vielen Jahren und die Beteiligung an der letzten Versammlung! Die Kirchengemeinde hat jetzt eine Gruppe weniger, aber mit den übrigen Gruppen können wir weitermachen!!! .....................Christel Köster
Erndtebrück: Kreuz
![]() |
Traditionell wird das Kreuz auf dem Gickelsberg bei Erndtebrück Ostersonntag entzündet. Danke an das Vorbereitungsteam und an alle Teilnehmer.
Weltgebetstag (04.03.2022)
![]() |
Wittgenstein. Am ersten Freitag im März ist Weltgebetstag, dann werden Jahr für Jahr rund um den Globus Gottesdienste gefeiert, deren Liturgie jedes Mal von Frauen aus einem bestimmten Land vorbereitet worden ist. Wobei diese Faustregel in diesem Jahr nicht stimmte, denn ähnlich wie beim Fußball - die beiden Britischen Inseln können bis zu fünf einzelne Mannschaften zu Welt- und Europa-Meisterschaften schicken - gibt es dort auch mehrere Weltgebetstags-Komitees: Und die Liturgie stammte diesmal von Frauen aus England, Nordirland und Wales. Doch damit noch nicht genug: Denn nach dem Angriff von Putin-Russland in der Woche zuvor gingen diesmal die Gedanken der Gottesdienst-Besucherinnen und -Besucher in Gebeten auch immer wieder zu den Menschen in der Ukraine, die gerade zwei Flugstunden von uns entfernt einen mörderischen Angriffskrieg ertragen müssen. In vielen evangelischen und katholischen Kirchen und Gemeindehäusern in Wittgenstein wurde der Weltgebetstag gefeiert, wo möglich wurde der Gottesdienst im ökumenischen Miteinander vorbereitet. Alle Interessierten lernten dabei England, Nordirland und Wales anhand von exemplarischen Frauen-Schicksalen besser kennen. Und zwischendurch lächelte einen auch mal kurz Queen Elizabeth II. an. Als Foto von der Decke überm Chorraum oder als kleine Königinnen-Figur in einem Wust aus britischen Fanshop-Artikeln vorm Abendmahlstisch: vom wachsjacken-grünen Mini-Cooper über eine James-Bond-DVD bis zum großflächigen Big-Ben-Poster, von der Teekanne über das Tower-Bridge-Puzzle bis zum Teerosen-Strauß. Und zum Abschied gab es für alle Gottesdienst-Gäste das typisch britische Teegebäck namens Scones, das pandemie-bedingt aber erst vor der Tür verzehrt werden durfte. Wenn der Weltgebetstag 2023 stattfindet, sind Corona-Virus und Ukraine-Krieg hoffentlich nur noch schlechte Erinnerungen. Wobei das nächste Land im nächsten März absehbar eigene Probleme mitbringt. Dann geht die Reise nämlich nach Taiwan, unter anderen Vorzeichen genau wie die Ukraine ein Land, dem ein sehr großer Nachbar das Existenz-Recht abspricht. Der Raumländer Gottesdienst von diesem Jahr ist noch im Internet auf dem YouTube-Kanal der Kirchengemeinde verfügbar. Quelle: Ev. Kirchenkreis Wittgenstein
Bild: Was passt in einem deutschen Haushalt zu England, Nordirland und Wales? Beeindruckend war das Ergebnis, das die Frauen im Banfer Haus Emmaus zusammengetragen hatten. Quelle: Ev. Kirchenkreis Wittgenstein
Weltgebetstag der Kinder
![]() |
Am Weltgebetstag wandert ein Gebet einmal um die ganze Welt. Wir werden den ökumenischen Kinderweltgebetstag auf Juni verschieben, denn wir wollen gerne mit ganz vielen Kindern gemeinsam ein wunderschönes englisches Sommerfest feiern. Kommt mit auf eine Entdeckungstour am 25. Juni 2022 beim Kinderweltgebetstag, von 9.00 bis 12.00 Uhr. Lernt den längsten Ortsnamen Europas und eine echte Königin kennen. Lasst euch von einem Brief von Israel nach Babylon erzählen. Probiert lustige Spiele und Bastelideen aus. Und vieles mehr.... Wo genau unser Sommerfest stattfindet, werden wir noch bekanntgeben. ..................Sabine Menn, Team Weltgebetstag
Das Reparatur-Café - REPARIEREN STATT WEGWERFEN
Reparieren statt Wegwerfen: Unter diesem Motto finden am 19. Februar, 19. März, 9. April, 21. Mai, 18. Juni, 16. Juli, 20. August, 17. September, 15. Oktober, 19. November und 17. Dezember von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr das Reparatur-Café in Erndtebrück statt - im Gemeindehaus der katholischen Gemeinde Erndtebrück (Birkenweg 2). Wie immer unterstützen an diesem Tag ehrenamtliche Reparatur-Experten/innen die Besucher/innen dabei, defekte Gebrauchsgegenstände zu reparieren. Für verschiedene Reparaturen aus den Bereichen Elektronik, Holz, kleinere Näharbeiten und Fahrrad stehen Reparateure mit den notwendigen Werkzeugen vor Ort bereit. Ersatzteile bringen die Besucher/innen bitte selbst mit. Repariert wird in entspannter und gemütlicher Atmosphäre, bis 11:30 Uhr können Besucher mit den zu reparierenden Gegenständen vorbeikommen, dann ist Annahmeschluss. Die Veranstaltung organisiert das AWO Quartiersmanagement Erndtebrück in Kooperation mit der Initiative „Wittgenstein im Wandel“. Durch das gemeinsame Reparieren setzen engagierte Bürgerinnen und Bürger ein Zeichen gegen eine sorglose Wegwerf-Gesellschaft und schonen obendrein wertvolle natürliche und menschliche Ressourcen, weil Gebrauchsgüter länger nutzbar bleiben. Auch die wieder instand gesetzten Gegenstände erhalten eine neue Wertschätzung – statt auf dem Müll zu landen. Zudem teilen Menschen untereinander ihr Wissen über das Reparieren und die Technik dahinter. Laien und Experten arbeiten gemeinschaftlich zusammen, geben Hilfe zur Selbsthilfe und regen so zu einem bewussten Konsumverhalten an. Gleichzeitig treffen Menschen aus der Nachbarschaft am Reparaturtisch aufeinander – das stärkt den lokalen Zusammenhalt und schafft neue Bekanntschaften. Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie bei Friederike Oldeleer (02759/2149560 /wittgensteinimwandel@web.de).