Rückblick 2. Halbjahr 2021 Pastoralverbund Wittgenstein

Bad Berleburg: Die Klinikseelsorge

in den Rehakliniken und im Akutkrankenhaus Bad Berleburg hat sich neu aufgestellt. Insgesamt sind drei Klinikpfarrer/innen im Einsatz, die ihren Dienst in den verschiedenen Häusern leisten: Für das Akutkrankenhaus ist die evangelische Krankenhauspfarrerin Claudia de Wilde zuständig. Der katholische Krankenhauspfarrer Henner Pohlschmidt hat seinen Arbeitsschwerpunkt in der Rothaarklinik. Der evangelische Krankenhauspfarrer Dr. Andreas Kroh ist in der Odebornklinik und in der Klinik Wittgenstein. Diese Aufteilung bedeutet, dass alle Kliniken gleichermaßen seelsorglich versorgt sind. Bei Bedarf - etwa zur Sakramentenspendung - ist es jederzeit möglich, dass die jeweilige Pfarrerin oder der Pfarrer in den anderen Kliniken Patientenbesuche oder anderweitige Dienste übernimmt. Die Klinikseelsorgenden verstehen ihren Dienst als ökumenisches Angebot, das sich an alle Patientinnen und Patienten und natürlich auch an die Mitarbeitenden der Kliniken richtet. Neben den Besuchs- und Gesprächsangeboten werden auch regelmäßig Gottesdienste gefeiert, wobei es aufgrund der Corona-Pandemie zur Zeit leider nicht möglich ist, dass auswärtige Gottesdienstbesucher/innen dazu kommen. Sobald diese Möglichkeit wieder besteht, wird im Pfarrbrief darauf hingewiesen. Die beiden Pfarrer und die Pfarrerin stehen in engem kollegialen Kontakt. Diese Vernetzung ermöglicht einen fachlichen Austausch und zugleich kurze Dienstwege und Absprachen bei den organisatorischen Fragen, die sich auch im Hinblick auf die Vielzahl und die Größe der Kliniken ergeben.

Erndtebrück: Caritas-Konferenz

Die Adventssammlung  der Caritas ist mit dem Caritasverband in Siegen abgerechnet worden. Auch im Jahr 2021 hat Corona unser Leben  bestimmt, die Flut an der Ahr hat viele Leben gekostet und vielen  Menschen ihr Leben auf den Kopf gestellt, viele Häuser sind zerstört, nicht bewohnbar oder immer noch ohne Heizung. Wie es an der Ahr und den anderen Flutgebieten ohne die vielen Helfer — auch aus unserem Wittgenstein  — und den Geld- und Sachspenden jetzt aussehen würde, wollen wir uns gar  nicht vorstellen. Die Lebenshaltungskosten sind gestiegen, geplante Urlaube und Veranstaltungen müssen wie im Vorjahr wieder abgesagt werden. Einige Menschen sind inzwischen arbeitslos und haben Angst vor dem,  was noch auf sie zukommt. Aber es hat auch etwas Positives gezeigt: Die Menschen helfen sich wieder in der Not, wenn der Nachbar wegen Corona nicht aus dem Haus darf. Eine gemeinsame Busfahrt wird zum Erlebnis, auch wenn man draußen fast erfriert. Ein gemeinsames  Frühstück oder das Frühschoppen nach der  Messe waren einfach wieder schön. Sogar eine Jahreshauptversammlung wurde zu einer gemütlichen Veranstaltung. Das Jahr 2021 war wieauch  2020 nicht einfach und trotzdem hat die Caritassammlung ein Ergebnis von 575,00 € erzielt und dafür sagt der Vorstand allen Spendern ein herzliches Dankeschön!!! Der Vorstand der Caritas-Konferenz wünscht allen ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein besseres neues Jahr und bleibt alle gesund!..................... Christel Köster

Mit Abstand und Maske rein in den Advent

Am letzten Novemberwochenende sind die Kommunionfamilien ganz bewusst mit einer FamilienZeit in den Advent gestartet. Am Samstag, den 27. November trafen sich ein Teil der Kommunionkinder aus Bad Berleburg mit ihren Familien im Gemeindesaal. Am Sonntag, den 28. November nahmen sich einige Familien der Kommunionkinder in Erndtebrück Zeit und trafen sich auch dort im Gemeindesaal. Unter Einhaltungen aller Schutzmaßnahmen wurde in der FamilienZeit erzählt, gesungen, gelacht und kreativ geschaffen. So heißt es schon in einem Liedtext von Rolf Krenzer: „Menschen finden wieder füreinander Zeit. Und es klingen alte Lieder durch die Dunkelheit. Bald ist es soweit! Macht euch jetzt bereit! Bis Weihnachten, bis Weihnachten ist nicht mehr weit.“ ... Barbara Marburger, Gemeindereferentin

Weihnachtspäckchen für Senioren - Bad Laasphe

Unter Einhaltung der Corona-Hygiene-vorschriften traf sich der Vorstand unserer Caritas-Konferenz, um die ca. 70 Weihnachtspäckchen für die Gemeindemitglieder zusammen zu packen. Darin befinden sich ein Beutel mit Plätzchen und ein gesegnetes Teelicht mit Spruch. Die Weihnachtpäckchen werden dann von den Helferinnen unter Corona Bedingungen an die älteren Gemeindemitglieder verteilt. ..............  B. Kuhr

Fahrt nach Kassel - Caritas Erndtebrück (12.11.2021)

Die Caritas-Konferenz hatte kurzfristig eine Halbtagesfahrt zur Orangerie in Kassel angeboten. Am 12. November  starteten 19 Teilnehmer/innen im Rettler-Bus mit „ihrem Fahrer Frank" - begleitet von dichten Nebelschwaden — nach Kassel. Es war kalt wie in Erndtebrück, aber es war einfach schön, mal wieder zusammen zu fahren, beim  Weihnachtsmarkt immer wieder die vertrauten Gesichter zu sehen,   zusammen Reibekuchen, Bratwurst und Kuchen zu essen, natürlich auch Glühwein und Kaffee zu trinken. Es gab viele Stände auf dem „Winterzauber-Markt", die man bei den üblichen Weihnachtsmärkten vermisst und die diesen Ausflug zu etwas Besonderem in der Coronazeit gemacht haben. Teilnehmer und Busfahrer haben sich bei der Rückfahrt gewünscht, dass wir im neuen Jahr wieder  mehr zusammen unternehmen dürfen. Vorschläge und Ideen sind schon gemacht worden, für die Umsetzung haben wir ja Paul und Frank! Der Vorstand  der Caritas-Konferenz hofft, die vorweihnachtliche Seniorenfeier  am 3. Advents– Sonntag — 12.   Dezember — ab 14.30 Uhr im Pfarrheim durchführen zu dürfen!!! Wir würden uns freuen, zusammen mit Ihnen/Euch die Weihnachtslieder zu singen und die vertraute Gemeinschaft zu pflegen — gerade in dieser schwierigen Coronazeit. ............ C. Köster

St. Martin in Erndtebrück (11.11.2021)

Dieses Jahr fand wieder der traditionelle Martinsumzug vom ev. Kindergarten "Martin-Luther-Straße“ und kath. Kirchengemeinde statt. Da dieses Jahr kein Pferd zur Verfügung stand, wurde der Laternenumzug von einem Martin zu Fuß angeführt. Vor der Kath. Kirche wurde dann das Martinsspiel (unter der Regie von der Gemeindereferentin Barbara Marburger) von den Kommunionkindern aufgeführt. Das Martinslied wurde gesungen. Danach gab es Einbacks. Zum Abschluss zogen die vielen Kinder wieder zum Kindergarten zum gemütlichen Ausklang......... A. Jacobi

Martinsgansessen in Bad Laasphe (17.11.2021)

Am Mittwoch, den 17. November, trafen sich 16 Damen vom „Treff ab 50“, Corona­richtlinien entsprechend, in der Haferkiste zum gemeinsamen Martinsgansessen. Nachdem die sehr schmackhaft zubereiteten Gänsekeulen verzehrt waren, saßen sie noch lange bei fröhlicher Stimmung zusammen. Alle Teilnehmerinnen freuen sich schon jetzt auf das nächste Zusammentreffen. ............. B. Kuhr

Familienmesse (07.11.2021)

Bei der Familienmesse in Bad Laasphe am 7. Nov. trugen die Kinder mit Begeisterung ihre Laternen durch die Kirche. Bild Pfarrarchiv

Beim Familiengottesdienst am 7. November in Bad Laasphe drehte sich alles um das Thema Licht. Wir glauben daran, dass Jesus das wahre Licht ist. Er ist das „Licht der Liebe, Lebenslicht“, wie es in einem bekannten Liedtext heißt. Wer sich von Jesus anstecken und begeistern lässt, kann selbst zum Licht werden und das Leben anderer hell und warm machen. Ein großes Vorbild ist da der Heilige Martin. In Erinnerung an ihn konnten Klein und Groß bereits am Sonntag ihre Lichter durch die Kirche tragen.

Wahl (06./07.11.2021)

  • Angabe in Prozent aller abgegebenen Stimmen.
  • Bad Berleburg
  • Kandidaten für den Gesamt-PGR:
  • • Diana Imhof 51 %
  • • Marion Scholtyssik 72 %
  • • Tabea Scholtyssik 70 %
  • Kandidaten für den Kirchenvorstand:
  • • Maria Luise Beckmann 92 %
  • • Niels Biegler 93 %
  • • Regina Kummer 70%
  • • Bernd Mettbach 92 %
  • Erndtebrück
  • Kandidaten für den Gesamt-PGR:
  • • Beate Maria Olbrich 84 %
  • • ------------ 84 %
  • Kandidaten für den Kirchenvorstand:
  • • Axel Jacobi 89 %
  • • Marco Olbrich 84 %
  • • Anna Pollklesener 64 %
  • • Miriam Roth-Froelich 42 %
  • Bad Laasphe
  • Kandidaten für den Gesamt-PGR:
  • • Benedikt Basedow 72 %
  • • Rosemarie Biedermann 44 %
  • • Nicole Göbel 78 %
  • Kandidaten für den Kirchenvorstand:
  • • Claudia Groß 78 %
  • • Bernhard Kuhr 91 %
  • • Thomas Willingshofer 91 %

Neuer Vorstand - Frauengemeinschaft Erndtebrück (28.10.2021)

Nach der Jahreshauptversammlung der Caritas-Konferenz am 28. Okt. fand die Versammlung der Frauengemeinschaft statt. Waltraud Leipelt u. Elisabeth Pfeiffer teilten mit, dass sie ihre Aufgabengebiete mit sofortiger Wirkung aufgeben. Elfriede Matelin, die schon seit Jahren eine Nachfolgerin für den Vorsitz der kfd sucht, gibt ihre Vorstandstätigkeit ebenfalls auf. Die Stelle der 2. Vorsitzenden ist nach dem Wegzug von Irmtraud Schmelzer vakant. Die Vorstandsmitglieder und die Teilnehmer der Versammlung zählten die vielen Tätigkeiten auf, die Elfriede Matelin in vielen Jahren ehrenamtlich übernommen hat: Ausflüge der kfd, Ausrichten der Jahreshauptversammlungen in der Karnevalszeit mit Tombola, monatliches Frauenfrühstück, Seniorennachmittage, Kaffee/Kuchen für die Strickfrauen, Hilfe bei Pfarrfesten und beim Ausrichten der Weltgebetstage (abwechselnd mit der ev. Frauengemeinschaft), Helferin/Sammlerin bei der Caritas-Konferenz und viele Jahre mit anderen Frauen der kfd/Caritas-Konferenz im Einsatz bei der Bad Berleburg-Erndtebrücker Tafel. Den Blumenstrauß der kfd überreichte Rita Brüggemann zusammen mit Waltraud Leipelt u. Elisabeth Pfeiffer. Rosemarie Kleinert überreichte ein kleines Präsent der Caritas-Konferenz. Aus der Versammlung werden Rosemarie Kleinert, Petra Rupprecht und Christel Köster für den Vorstand der kfd vorgeschlagen und wie folgt gewählt: ........1. Vorsitzende Rosemarie Kleinert........... 2. Vorsitzende Petra Rupprecht......... Schriftführerin/Kassiererin Christel Köster ........ Bericht: Christel Köster

Hochwasserspenden

In unserem Pastoralverbund wurden insgesamt 4423,68 € (Bad Berleburg 3620,48 €, Bad Laasphe 341,20 €, Erndtebrück 462,00 €) für die „Nothilfe für die Betroffenen der Fluten in Deutschland“ (Caritas International) gespendet. Wir sagen allen Spendern ein herzliches Vergelt´s Gott.

Verwaltungsleitung

Foto: Privat

Nach Beschluss aller drei Kirchenvorstände wurde unserem Außendienstmitarbeiter Sebastian Reichling ab 1. Oktober 2021 das Amt des Verwaltungsleiters übertragen. Dieses Amt ist von Seiten des Erzbistums neu geschaffen worden und wird derzeit in allen Pastoralen Räumen installiert. Pfarrer und Verwaltungsleiter bilden somit eine Doppelspitze: Der Pfarrer leitet die Seelsorge, der Verwaltungsleiter – wie der Name schon verrät – die Verwaltung. Er ist damit der Dienstvorgesetzte des nicht-pastoralen Personals, also der Hausmeister, Pfarrsekretärin, Reinigungskräfte und des Organisten. Er arbeitet den Kirchenvorständen zu und führt deren Beschlüsse aus. Er besitzt Kontovollmacht über alle Konten des Pastoralverbundes und ist unser direktes Bindeglied zum Gemeindeverband (Wittgenstein gehört zum Gemeindeverband Mitte mit Sitz in Meschede). Wir wünschen Herrn Reichling viel Freude und Schaffenskraft in seiner neuen Aufgabe und Gottes Segen für den Dienst an unseren Gemeinden. Auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit!...... Stephan Berkenkopf

DANKE

Bild: Pfarrbüro

Die Innenrenovierung der Christus-König-Kirche ist schon einige Monate abgeschlossen. Die Gemeinde erhielt aber kürzlich noch eine großzügige Spende. Die Erben der verstorbenen Maria Schmallenbach spendeten aus dem Nachlass einen Geldbetrag, mit dem der Ständer der Osterkerze und der bei der Muttergottes stehende KFD-Leuchter finanziert wurden. Ein herzliches Dankeschön und Vergelt’s Gott ...... Stefan Leipelt—Kirchenvorstand

Gedenkenläuten (23.07.2021)

Einem Aufruf von Bistum und Landeskirche folgend, haben die katholischen und die evangelischen Kirchen zum Gedenken an die Betroffenen und Opfer der Flutkatastrophe am Freitag, 23. Juli, um 18.00 Uhr für fünf Minuten die jeweils große Glocke ihrer Kirchen geläutet. In Absprache mit dem evangelischen Kirchenkreis Wittgenstein erscheint morgen ein Text dazu in der Tageszeitung. Die Heilige Messe am 23. Juli um 18.30 Uhr in St. Marien Bad Berleburg wurde ebenfalls in diesem Anliegen gefeiert. Stephan Berkenkopf

Diözesan-Pastoralrat

Erzbischof Hans-Josef Becker hat Pfarrer Berkenkopf für die Dauer von vier Jahren zum Mitglied im Diözesan-Pastoralrat ernannt. Dieses Gremium ist auf der Ebene des Bistums einem Pfarrgemeinderat auf lokaler Ebene vergleichbar.

Hochwasser

Quelle:Caritas Paderborn/CV Arnsberg

Viele Regionen in Deutschland wurden durch die massiven Niederschläge und die nachfolgenden Überschwemmungen zerstört. Wir werden in unserem Pastoralverbund am 31. Juli und 01. August im Wortgottesdienst und in den Hochämtern für die von der Flut betroffenen Menschen kollektieren. Alle Spenden, die bis zum 31. August bei uns in bar oder über die Konten der Kirchengemeinden eingehen, --- Kath. Kirchengemeinde St. Marien IBAN DE 28 4605 3480 0000 0098 37 --- Kath. Kirchengemeinde St. Petrus u. Anna IBAN DE 44 4605 3480 0000 2145 10 --- Kath. Kirchengemeinde Christus König IBAN DE 73 4605 3480 0000 3338 80 --- werden von uns an die Caritas zu diesem Zweck weitergeleitet. Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus. Diese werden Ihnen ab Mitte September zugesandt. Bitte geben Sie dazu Name und Adresse, sowie den Verwendungszweck: Hochwasser an. --- Sollten Sie darüber hinaus noch spenden wollen, empfehlen wir folgendes Spendenkonto: Caritas international Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02 Stichwort: CY00897 Fluthilfe Deutschland

Unser neues Logo (Juli 2021)

Das ist das neue Logo unseres Pastoralverbundes Wittgenstein, das ich Ihnen heute schon vorab präsentieren möchte. Es wird im kommenden Pfarrbrief auf der Titelseite und auch in Farbe zu sehen sein. In den Gottesdiensten am 7. und 8. August wird das Logo in den Predigten vorgestellt. Fortan wird es alle Veröffentlichungen des Pastoralverbundes (z.B. Pfarrbrief, Homepage, Briefpapier, Visitenkarten, natürlich auch diverse Werbeträger) begleiten. Der Informationsgehalt eines Logos muss stark reduziert sein, so dass es auch auf kleinformatigen Produkten wie beispielsweise einer Visitenkarte noch gut erkennbar ist – darin liegt die Herausforderung. Daraus ist im Laufe von etlichen Wochen ein Gedankenprozess entstanden, an dem das Pastoralteam, die Mitglieder des GPGR und einzelne Messdiener beteiligt waren. Aus einer anfänglich reichhaltigen, um nicht zu sagen überfrachteten Gestalt ist nun dieses stark reduzierte Motiv hervorgegangen. Die künstlerische Ausgestaltung und fachliche Begleitung hat die Mediendesignerin Christine Wulf aus Brakel übernommen. Die verwendeten Farben sind blau, grün und rot. Mein Wunsch ist, dass dieses Logo unser Markenzeichen wird und die Verbundenheit und das Miteinander in unserem Pastoralverbund bestärkt. Stephan Berkenkopf

„Weil wir gemeinsam Kirche sind“

Bild:https://kirche-waehlen.de/erzbistum-paderborn/materialien/

....unter diesem Leitwort ruft das Erzbistum Paderborn zu den Wahlen zum Gesamt-Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand am 6. und 7. November 2021 auf. Die Amtszeit im Gesamt-Pfarrgemeinderat dauert vier Jahre, im Kirchenvorstand sechs Jahre. Herzlich danke ich allen, die sich in der vergangenen Wahlperiode für diese wichtigen Dienste in ihrer Gemeinde bzw. in unserem Pastoralverbund zur Verfügung gestellt haben. Eine Wiederwahl ist selbstverständlich möglich, gleichzeitig sollten wir auch weitere Kandidatinnen und Kandidaten finden. Dies ist sowohl Pandemie bedingt als auch mit Blick auf die kirchliche „Großwetterlage“ durchaus mit Schwierigkeiten verbunden. Deswegen bitte ich alle, denen unsere Gemeinden am Herzen liegen, um ihre Mithilfe. Bitte überlegen Sie, ob für Sie selbst eine Kandidatur in Frage kommt, oder ob Sie geeignete Kandidatinnen oder Kandidaten werben können. Das aktive und passive Wahlrecht liegt im Gesamt-Pfarrgemeinderat bei 14 Jahren (Kirchenvorstand: aktives Wahlrecht bei 18 Jahren/ passives Wahlrecht bei 21 Jahren). Die wesentliche Aufgabe des Gesamt-Pfarrgemeinderates ist es, zusammen mit dem Pfarrer und der Gemeindereferentin Verantwortung für die Pastoral zu tragen. Dem Kirchenvorstand obliegen finanzielle und administrative Aufgaben, er wird aktiv von unserem zukünftigen Verwaltungsleiter Sebastian Reichling unterstützt. Auskünfte erhalten Sie gerne auch über die derzeitigen KV und GPGR-Mitglieder sowie beim Pfarrer und bei der Gemeindereferentin. Bitte sorgen wir dafür, dass unsere Gremien auch zukünftig gut (zusammen-)arbeiten können – weil wir gemeinsam Kirche sind. Stephan Berkenkopf

Ein ganz besonderes Geschenk von Erzbischof Hans-Josef Becker

Ein „Geschenk der Nachhaltigkeit“ bekommen in diesem Jahr alle AbiturientInnen, die im Fach Katholische Religionslehre herausragende Leistungen gezeigt haben. Das trifft auch auf zwei Schülerinnen aus unserem Pastoralverbund zu: Carolina Eigner und Franziska Kroh wurden für ihre hervorragenden Prüfungsergebnisse geehrt und bekommen nun einen eigenen Baum von Erzbischof Hans-Josef Becker geschenkt! Die Bäume werden laut Pressemitteilung „zum Herbst diesen Jahres im Paderborner Waldpark Haxtergrund gepflanzt. Eine eigene Tafel soll dann auf den Abiturjahrgang 2021 und das Fach Katholische Religionslehre hinweisen. Mit der ungewöhnlichen Aktion dankt Erzbischof Becker den Schülerinnen und Schülern auch für ihre Sensibilität und ihren Einsatz in Fragen des Klimaschutzes und der Bewahrung der Schöpfung.“ Wir gratulieren Carolina und Franziska herzlich und freuen uns sehr mit ihnen! Gerade in der Diaspora ist solch eine Leistung nicht selbstverständlich, und dass zwei Wittgensteiner Bäume nun in Paderborn wachsen können, ist ein schönes Zeichen der Verbundenheit! Wir wünschen den Beiden alles erdenklich Gute für ihren weiteren Weg, möge Gottes Segen sie allzeit begleiten! Barbara Marburger, Gemeindereferentin

Familienmesse Open Air (03.07.2021)

Am 3. Juli feierten wir die Bad Berleburger Vorabendmesse als Open-Air-Familienmesse. Mit reichlich Abstand an der frischen Luft bei schönem Wetter…. besser ging es nicht. Die nächste Familienmesse feiern wir zu Erntedank am 2. Oktober.