10.10.2023 00:00
Erndtebrück

Die heilige Hedwig,…

die Patronin der Schlesier. Ausschnitt aus dem Altargemälde der Christus-König-Kirche Erndtebrück. Die heilige Hedwig wurde Ende des 12. Jahrhunderts (ca. 1174 / 1178) in Andechs geboren und ...

seit ihrem fünften Lebensjahr von den Benediktinerinnen in Kitzingen/Main erzogen. Um 1188 wurde sie mit Herzog Heinrich I. von Schlesien vermählt, mit ihm bekam sie sieben Kinder. Zusammen mit ihrem Mann gründete Hedwig 1202 das Zisterzienserinnen-Kloster Trebnitz. Sie wirkte an den politischen Entscheidungen ihres Mannes mit, so auch an der deutschen Besiedlung Schlesiens. Wie ihre Zeitgenossin Elisabeth von Thüringen erwarb auch sie sich den Ruf einer Landesmutter mit karitativer Tätigkeit. Hedwig führte ein tiefes Gebetsleben und eine strenge Askese. Sie starb am 14.10.1243 in Trebnitz. Heute wird sie als „Brückenheilige“ zwischen Deutschland und Polen verehrt. Ihr Grab in Trebnitz (Trzebnica) ist Ziel zahlreicher Wallfahrten. Der liturgische Gedenktag der heiligen Hedwig ist der 16. Oktober. (Quelle: LThK³, Bd. 4, S. 1237f.)